A320 Home Cockpit mit Icing Indicator
Da mich das Wetter davon abhält meine Tray Table zu lackieren, habe ich mir in der Zwischenzeit ein weiteres Projekt vorgenommen. Einen Icing Indicator der möglichst nah an den realen Icing Conditions arbeitet.
Der Icing Indicator sitzt beim A320 am Mittelholm der beiden Frontscheiben. In der Realität ist dies einfach ein „Pin“ ohne jede weitere Funktion. Einzig über einen Schalter im Overhead kann eine Beleuchtung eingeschaltet werden, damit man im dunkeln das Eis besser erkennen kann.
Hier der in 3D gedruckte Icing Indicator für das Home Cockpit.

Icing Conditions des A320
Durch das Youtube Video von Captain Ingo bin ich eigentlich erst richtig auf die Icing Conditions aufmerksam geworden und habe auch das FCOM mal genauer angesehen.
Nehmen wir das mal ein wenig auseinander:
Wir benötigen oft das Engine Anti Ice, währen wir das Wing Anti Ice eigentlich eher selten benötigen. Weiterhin ist es so, dass ab -40 Grad sich kein Eis mehr bildet. Dazu empfehle ich das Video von Captain Ingo zum Thema Ice & Rain Protection.
- Der Temperaturbereich
Am Boden ab +10 Grad SAT (OAT)
Im Flug ab +10 Grad bis -40 Grad TAT - Die Wetterbedingungen
Es braucht entweder Nebel, Regen, Schnee oder Wolken damit die Feuchtigkeit gegeben ist. Dabei reicht auch Schnee oder starkes Wasser auf den Rollwegen oder der Landebahn.
Wenn die Bedingungen aus 1. und 2. zusammentreffen sind die Icing Conditions erfüllt und wir brauchen Engine Anti Ice.
Die geplante Umsetzung des Icing Indicator
Verwendet wird ein Arduino Mega 2560 Rev.3 und Mobiflight, sowie diverse LED’s. Die Überlegung besteht nun darin, Festzustellen welcher Temperaturbereich gerade erreicht ist, ob es regnet oder schneit oder ob durch Active Sky Icing Conditions angegeben werden. Dazu werden folgende Offsets aus FSUIP verwendet:
Wetter: 0x04CC = 0-Klar, 1-Regen, 2-Schnee
OnGround: 0x0366 = 1 – On Ground, 0 – Airborne
Temperaturen: SAT = 0x0E8C, TAT = 0x11D0
Active Sky Icing : 0x8601 = 0- keine Icing Condition, 1-4 Icing Condition
Anmerkung.
Das von Active Sky zur Verfügung gestellte Offset arbeitet nicht präzise. Trotz der bekannten Temperaturen und Wetterbedingungen, wird nicht immer von Active Sky korrekt Vereisung angezeigt!
Meine Umzusetzende Idee besteht nun darin aus der Kombination der Temperaturen, des Wetters und der Angabe von Active Sky ein plausible Beleuchtung des Icing Indicator zu erstellen. Dabei soll der Temperaturbereich wie folgt abgedeckt werden:
+10 bis -10 = low ice
-10 bis -20 = mid ice
-20 bis -40 = high ice
Je nachdem ob low, mid oder high zutrifft sollen dann mehr oder weniger LED’s den Icing Indicator erhellen. Dabei kommt wieder folgende Überlegung ins Spiel, wenn der Indicator nur wenig vereist ist, scheint mehr Licht durch als wenn der Indicator stark vereist ist. Daher auch die drei Werte um mit diesen mehr oder weniger LED’s über Mobiflight schalten zu können.
Im Video der erste Testaufbau mit Funktionstest. Der Indicator wird heller je kälter es wird.
Hallo,
ich finde den Icing Indicator richtig cool! Ich wollte fragen, ob Sie mir bitte die 3D Druck Datei zukommen lassen könnte, da ich gerne den Icing Indicator im Simulator der TU Braunschweig verbauen wollen würde.
Viele Grüße
Tom Neumann
Hallo Tom,
die Druckdatei für den Icing Indicator gibt es bei http://www.thingiverse.com
Grüße Dieter
Pingback: 2024 ein Jahr mit vielen Veränderungen im Home Cockpit – A320 Home Cockpit Simulator